Nord-Locks original Keilsicherungstechnologie
Die Keilsicherungsscheiben sind eine wahre Meisterleistung der Technik. Es kommt auf jedes Detail an, damit die Schrauben auch bei extremen Vibrationen und dynamischen Belastungen fest und sicher sitzen.
Das Anziehen
Beim Aziehen der Schraube und/oder der Mutter, greifen die radialen Rippen in die Gegenauflage und es kommt zum Formschluss. Das Nord-Lock Keilsicherungsscheibenpaar wird arretiert und Bewegung sind nur noch zwischen den innenliegenden Keilflächen möglich.
Da der Winkel der Keilflächen α größer ist als die Gewindesteigung β, entsteht eine Keilwirkung, die ein Losdrehen der Schraube verhindert. Schon bei geringster Drehung in Löserichtung erfolgt aufgrund der Keilwirkung eine Erhöhung der Vorspannkraft – die Schraube sichert sich somit selbst.
Das Lösen
Wenn die Schraubenverbindung gelöst wird, kommt es durch das Übereinandergleiten der innenliegenden Keilflächen zum sogenannten Klickeffekt.
Wenn die Keilflächen übereinander gleiten, wird die Klemmkraft der Schraube zunächst erhöht, da sich die Schraube dehnt, und dann freigegeben, wenn die innenliegenden Keilflächen aneinander vorbeigleiten.
Technische Daten

Standard Schraubengrößen M3 - M130

Fünf verschiedene Werkstoffe – Stahl, Edelstahl, 254 SMO, Legierung 718 und C-276

SP-Sicherungsscheiben mit vergrößertem Außendurchmesser

Sichern Schrauben zuverlässig bei hohen und niedrigen Vorspannkräften

SC Keilsicherungsscheiben für Stahlbauanwendungen

Nord-Lock Keilsicherungsscheiben sind in unseren Radmuttern und Kombimuttern enthalten